Energetische Bewertungen von Bestandsimmobilien & individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Die ausführliche Bewertung des IST-Zustands einer Immobilie ist das Fundament für die Erstellung wirtschaftlicher und nachhaltiger Sanierungskonzepte.

Der hieraus resultierende Sanierungsfahrplan, bilanziert nach DIN V 18599, zeigt in wenigen Schritten, wie die Sanierung ihrer Immobilie durchgeführt werden kann. Des Weiteren werden Maßnahmen der thermischen Hülle aus dem Sanierungsfahrplan zusätzlich gefördert.

Energieausweis

Ein Energieausweis ist gemäß §88 Abs. 1 & 2. GEG Pflicht für alle Immobilien. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen einem Bedarfs- und einem Verbrauchsausweis. Ich helfe Ihnen bei der Klärung welcher für Sie notwendig ist und erstelle diesen.


Beantragung von Fördermitteln

Auf Grund der ständigen Änderungen der Fördermittel auf Landesebene, Bafa und KFW, führe ich bei jedem Projekt eine aktuelle Fördermittelanalyse basierend Ihrer finanziellen Spielräume durch. Somit kann ich Ihnen helfen, das Maximum an Förderung zu erhalten.

Lüftungskonzept

Immer dichtere Gebäudehüllen helfen dabei, ungewollte Gebäudelüftung (sogenannte in- und exfiltration) zu minimieren und den Energiebedarf zu verringern. Der Nachteil hierbei ist jedoch ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit, weshalb deutlich mehr von Hand gelüftet werden muss. Aus diesem Grund ist ein Lüftungskonzept ein hilfreiches Tool, um Feuchteschäden vorzubeugen. Auf Ihren Wunsch erstelle ich Ihnen ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6.

Heizlastberechnungen und Wärmepumpenauslegung

Heizlastberechnungen werden benötigt, um Heizungsanlagen zu dimensionieren. Ich biete diese gemäß DIN 12831 an. Des Weiteren biete ich eine Wärmepumpenauslegung gemäß VDI 4645 an. Durch eine exakte Auslegung kann die Effizienz einer Wärmepumpenanlage weiter gesteigert werden.

Do it Yourself!

Viele Maßnahmen können in Eigenregie durchgeführt werden, wenn man weiß, was genau zu tun ist. Ich unterstütze Bauherren, die selbst Hand anlegen wollen. Dadurch lässt sich zum einen Geld sparen, zum anderen können Maßnahmen auf Grund des Fachkräftemangels früher umgesetzt werden.